

Составить вопросы по тексту на немецком языке. 10 вопросов (можно побольше)
Прочитайте текст, озаглавьте его. Составьте не менее 10 вопросов на немецком языке к тексту.
Der Gründer des ersten Kindergartens in Deutschland war der Pädagoge Friedrich Fröbel (1782-1852). Im Jahre 1840 eröffnete er mit seiner Frau einen Kindergarten in Bad Blankenburg (Thüringer Wald). So ging sein langjähriger Traum in Erfüllung.
Fröbel wollte, dass die Kinder allseitig entwickelt werden. Dafür verwendete er vielfältige Bewegungs- und Geistesspiele, Sprüche, Lieder und ständige Berührung mit der Natur. Er verglich Kinder mit Pflanzen, die einen fruchtbaren Boden brauchen, um sich gut zu entwickeln. „Kinder sind wie Blumen. Man muss deutsche Pädagogen sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will“(Fr. Fröbel) Er hielt das Spielen für sehr wichtig, da die Kinder so die Welt entdecken. Fröbel entwickelte Spiele und Spielzeuge, die das Fühlen, Denken, Bewegungsvermögen, die Fantasie und die Kreativität der Kinder anregen sollten.
Fröbel rief auch eine Ausbildung für Kindergärtnerinnen ins Leben. Außerdem reiste er viel in Deutschland umher, um seine Idee von den Kindergärten zu verbreiten.
Das Spiel ist die wichtigste Tätigkeit des Vorschulkindes, es entspricht seinen körperlichen und geistigen Entwicklungsbesonderheiten und seinem Bedürfnis nach aktiver Bewegung. Im Spiel vervollkommnen sich die psychischen Prozesse, es entwickeln sich Denken, Sprache, Gefühle, Phantasie, Interessen, Willenseigenschaften, Einstellungen. Gleichzeitig vollzieht sich die Herausbildung von sozialen Kontakten. Das Spiel trägt wesentlich dazu bei, dass sich das Kind in der Gemeinschaft Gleichaltriger als gleichberechtigter Partner unter Obhut der Erzieherin wohl und geborgen fühlt, Freude und emotionale Zufriedenheit empfindet. Die Krippenerzieherin weckt mit Hilfe von Spielzeug das Interesse des Kindes an seiner Umwelt und fördert so seine natürliche Neugier und Wissbegier. Damit wird gleichzeitig das Bedürfnis des Kindes geweckt, mit den Spielsachen umzugehen und so der Tätigkeit einen bestimmten Sinn zu geben. In diesem Zusammenhang kommt dem Spielzeug eine besondere Bedeutung zu. Es stellt die materielle Grundlage des Spiels jüngerer Kinder dar und ist ein nutzendes Mittel der Erziehung. Damit wird deutlich, dass Spielzeug eine pädagogische, gesundheits- und entwicklungsfördernde Funktion ausübt.
Die Wirkung eines jeden Spiels wird sehr abhängig sein von der Persönlichkeit der Erzieherin, von ihren Neigungen und Interessen. Die eine Erzieherin kann als Zauberer oder Zirkusdirektor das kleine Publikum begeistern, eine andere vermag es nicht so gut, und es gelingt ihr vielleicht besser, eine Marionette vorzuführen. Es gibt viele Auswahlmöglichkeiten, die jedem individuell helfen soll, schöpferische Stimmung und Heiterkeit bei den Kindern hervorzurufen. Das gelingt meistens am glücklichsten, wenn eine geeignete Situation mit der Freude am Scherz richtig verknüpft wird, nach dem Grundsatz: „Mit Humor geht alles besser“.
Spaß zu verstehen setzt Erfahrungen voraus. Es kann durchaus sein, dass dreijährige Kinder an einem Vers oder einem Spiel nichts zum Lachen finden, während sich die Sechs – bis Siebenjährigen köstlich amüsieren.
Auch individuelle Unterschiede zwischen den Kindern bewirken oft, dass einige den Spaß verstanden haben, während andere den Sinn noch nicht erfassen konnten.
**Titel: Die Bedeutung des Spiels im Kindergarten nach Friedrich Fröbel**
Fragen:
1. Wer war der Gründer des ersten Kindergartens in Deutschland?
2. In welchem Jahr wurde der erste Kindergarten eröffnet?
3. Wo wurde der erste Kindergarten von Friedrich Fröbel eröffnet?
4. Was war Fröbels Hauptziel in der Erziehung von Kindern?
5. Wie verglich Fröbel Kinder in seinem pädagogischen Ansatz?
6. Warum hielt Fröbel das Spielen für wichtig?
7. Welche Art von Spielen und Spielzeugen entwickelte Fröbel?
8. Welche Ausbildung rief Fröbel ins Leben?
9. Warum reiste Fröbel viel in Deutschland umher?
10. Welche Rolle spielt das Spiel in der Entwicklung von Vorschulkindern?
11. Wie trägt das Spiel zur sozialen Entwicklung der Kinder bei?
12. Welche Bedeutung hat das Spielzeug in der Erziehung von Kindern?
13. Wie beeinflusst die Persönlichkeit der Erzieherin die Wirkung eines Spiels?
14. Warum ist Humor wichtig in der Erziehung von Kindern?
15. Warum verstehen unterschiedliche Altersgruppen und individuelle Kinder Humor unterschiedlich?